Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen

Beschwerden bei der Bildschirmarbeit sind häufig in der ergonomisch mangelhaften Gestaltung der Arbeitsplätze und unsachgemäßen Nutzung der Arbeitsmittel begründet. Häufig sind aber Neubeschaffungen nicht zielführend, da die Mitarbeiter oft nicht wissen, wie man die vorhandenen Arbeitsmittel richtig verwendet. 


Nutzen Sie am Arbeitsplatz gerne die Checkliste, um eine ideale Einstellung der Arbeitsmittel zu erreichen.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen natürlich sehr gerne vor Ort zu Verfügung!

  • Wo stelle ich den Bildschirm auf

    Der Arbeitstisch muss so aufgestellt werden, dass Sie weder mit Blick zum

    Fenster noch mit dem Fenster im Rücken arbeiten. Die Blickrichtung sollte

    parallel zum Fenster verlaufen. 

  • Wie stelle ich meinen Arbeitsstuhl richtig ein?

    • Die Rückenlehne des Stuhls soll senkrecht gestellt werden

    • Sie sollten ganz nach hinten sitzen, so dass die Lendenwirbelsäule an der Rückenlehne anliegt.

    • Die Sitzhöhe ist so einstellen, dass die Oberschenkel auf der gesamten Sitzfläche aufliegen. Wenn man die Hände noch locker zwischen Sitzfläche und Oberschenkel hineinschieben kann, ist der Sitz vermutlich zu tief eingestellt. Wenn die Sitzkante hingegen nach oben gegen die Oberschenkel drückt, ist der Sitz eher zu hoch eingestellt.

    • Bei richtig eingestellter Sitzhöhe beträgt der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel 90 Grad oder etwas mehr, und die Füße haben festen Kontakt zum Boden.

    • Anschließend soll die Tischhöhe der Ellbogenhöhe angepasst werden. Dazu die Oberarme locker hängen lassen und Unterarme horizontal halten. Die Höhe der Ellbogen ab Boden ist das Maß für die Einstellung der Tischhöhe. Wenn der Tisch nicht höhenverstellbar ist und die Füße nach der Sitzhöheneinstellung nicht mehr festen Kontakt zum Boden haben, muss ggf. eine Fußstütze genutzt werden. 
  • Wo platziere ich die Mause und die Tastatur?

    Bildschirm und Tastatur werden vor dem Körper und parallel zur Tischkante

    platziert. Vor der Tastatur sollte eine Abstützfläche von ca. 10 cm für die Hände

    frei sein. Die Maus liegt direkt neben der Tastatur. 

  • Wie weit sollte der Bildschirm entfernt sein?

    Der Abstand des Bildschirms sollte zwischen 70 und 90 cm betragen. Als

    Faustregel gilt: zwischen den Ausgestreckten Armen und dem Bildschirm sind weitere 10-20 cm Platz. 

  • Wie hoch sollte der Bildschirm eingestellt sein?

    Die Bildschirmhöhe sollte so gewählt werden, dass in einem Winkel von 30° auf

    die Mitte des Bildschirms geschaut werden kann. Einfacher ausgedrückt: wenn

    Sie geradeaus noch über den Bildschirm schauen können, ist die Einstellung

    richtig! 

  • Sollte ich mit meinem Laptop dauerhaft arbeiten?

    Wenn mit einem Laptop gearbeitet wird, sollte gerade bei längerer Arbeitsdauer

    >1h mit einem externen Monitor, sowie mit einer externen Tastatur und Maus

    gearbeitet werden. 

  • Wie kann ich meine Handgelenke schonen?

    Die Handgelenke sollten bei der Arbeit mit Tastatur und Maus nicht nach oben

    abgewinkelt sein. Handgelenkauflagen stützen die Handgelenke und verhindern

    das Abwinkeln, besonders bei hohen Tastaturen und Mäusen. Auch bei bereits

    bestehenden Beschwerden an den Handgelenken können solche Auflagen

    hilfreich sein. 

  • Wieso ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch wichtig?

    Thema Stehen bei der Arbeit: Unsere Bandscheiben werden nur dann mit

    Nährsto@en versorgt, wenn diese in Bewegung bleiben. So ist es erklärlich, dass

    bei statischer sitzender Tätigkeit oftmals Rückenschmerzen entstehen. Wirksam

    entgegen gewirkt kann durch aktive Bewegungspausen oder noch besser:

    stehende Tätigkeit.